Um einen „Dorfplatz“ herum gruppieren sich im östlichen Teil des Grundstückes individuell gestaltete Niedrigenergiehäuser unterschiedlicher Größe (ca.80 –130 qm). Jeweils 2-4 Wohneinheiten, als Kettenhäuser aneinander gereiht, bilden Hausgruppen, die von Norden bzw. vom „Dorfplatz“ aus erschlossen werden. Im westlichen Teil des Geländes wird es außerdem ein Gebäude über insgesamt drei Geschosse geben mit Eigentumswohnungen unterschiedlicher Größe. Allen Einheiten zugeordnet ist ein Garten mit Ausrichtung nach Süden oder Südwesten. Das autofreie Gelände lädt alle Anwohner zum Verweilen ein. Es bietet Gelegenheit und Platz zu Begegnungen, Spiel und Rückzug.
Westlich vom Dorfplatz sind Eigentumswohnungen unterschiedlicher Größe in einem dreigeschossigen Gebäude geplant. Die vorliegenden Grundrisse sind nur Beispiele, die sowohl in der Größe als auch in der Aufteilung individuell gestaltet werden können. Besonders das Obergeschoss bietet einen reizvollen Ausblick nach allen Himmelsrichtungen, auf die gesamte Wohnanlage, den Rensinger See und ins malerische Störtal.
Die einzelnen Wohneinheiten können 1- 2- 2,5-geschossig sein und lassen sich unterschiedlich miteinander zu Hausgruppen kombinieren. Die Grundrisse sind möglichst offen gestaltet und bieten – ausgehend von vier verschiedenen Grundtypen - größtmögliche Flexibilität und Variationsmöglichkeiten. Große bodentiefe Fensteröffnungen schaffen helle Räumen und fließende Übergänge von innen nach außen. Vor- und Rücksprünge, großzügige Balkone und Loggien bilden für jede Einheit geschützte und privat genutzte Außenräume. Dies gilt sowohl für Häuser als auch für die ETW!
Alle dargestellten Grundrisse sind als Beispielgrundrisse zu verstehen und können individuell erweitert und umgestaltet werden. Da das Konstruktionsprinzip auf nur 3 tragenden Wänden beruht, sind Änderungen der Raumgrößen und eine Orientierung bzw. Zuordnung der einzelnen Wohnbereiche nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen möglich.
Eine lebendige Fassadengestaltung mit Holz und verschiedenfarbigen Putzflächen spiegelt Vielfalt und Individualität wieder, ohne dass dabei das homogene, einheitliche Gesamtbild verloren geht. Hiermit wird die gemeinsame Identität des Wohnprojektes gestärkt.
Gebaut wird in Holzrahmenbauweise mit ökologischen Baustoffen, die ein gesundes und behagliches Raumklima schaffen.
Die Energieversorgung ist in Kombination von Sonnenenergie, optimaler Dämmung, Wärmetauschern u.ä. geplant. Die Häuser und ETW werden den KfW 70 Standard erfüllen und sind daher förderungswürdig.